Solltest Du Deinen potenziellen Arbeitgeber vor Deiner Bewerbung anrufen? Es gibt zahlreiche, gute Gründe, die dafür sprechen.
Mangelhafte Stellenanzeigen
Viele Stellenangebote sind ungenügend bzw. unvollständig. Für Dich als Bewerber entscheidende Informationen könnten fehlen:
- Was bedeutet dieses oder jenes konkret, insbesondere bei den Aufgaben?
- Bin ich geeignet mit meiner Qualifikation bzw. Berufserfahrung?
- Wie wichtig ist diese oder jene Anforderung? Was wird unbedingt gefordert, was ist lediglich von Vorteil?
- In welchen Situationen ist eine geforderte Fremdsprache einzusetzen, in welchem Umfang, schriftlich, mündlich?
- Wie kann ich mich in dem Unternehmen weiterentwickeln?
- Ist die Stelle auch in Teilzeit auszuüben, in welchem Umfang?
- Wie sind die regulären Arbeitszeiten und -orte?
- Welche Möglichkeiten des Remote-Working (Homeoffice) gibt es?
- Was kann ich verdienen?
- Und viele weitere Fragen können sich Dir stellen.
Entscheidende Informationen
Antworten auf viele solcher Fragen entscheiden vielleicht darüber, ob Du Dich überhaupt bewerben willst. Oder welche Chancen Du mit Deiner Bewerbung hast, in die engere Auswahl zu kommen. Und je mehr Du über Deine künftigen Aufgaben und den Arbeitgeber weißt, desto individueller und überzeugender kannst Du Deine Bewerbung gestalten.
Initiativ-Bewerbung
Hast Du einen für Dich attraktiven Arbeitgeber entdeckt, welcher jedoch gerade keine für Dich passende Stelle ausschreibt, kann ein Anruf die Grundlage für eine vielversprechende Bewerbung sein. Sofern das Unternehmen auf seiner Internetseite nicht ausdrücklich zu einer Initiativbewerbung auffordert, könnte Deine erste Frage am Telefon sein, ob eine solche überhaupt erwünscht ist. Wenn ja, kann Dir das weitere Gespräch Tür und Tor öffnen, so dass Deine Bewerbung noch reine Formsache ist.
Frage nach einem potenziellen Bedarf an Deiner Arbeitskraft in den nächsten Monaten. In Deinem Bewerbungsanschreiben kannst Du dann auf konkrete Inhalte des Gesprächs Bezug nehmen und Dich so leicht wieder in Erinnerung rufen. Solch eine Warm-Akquise ist meist erfolgreicher als unmittelbar mit einem Initiativ-Anschreiben ins Haus zu platzen. Leider sehen viele Personaler Initiativbewerbungen noch immer als eine lästige Zusatzaufgabe.
Vorbereitung des Gesprächs
Damit Dein Telefonat Dich auch wirklich weiterbringt, solltest Du ein paar Dinge beachten und gut vorbereitet ins Rennen gehen.
Ansprechpartner
Eine gute Stellenanzeige nennt zuständige Ansprechpersonen für Deine Fragen mit Telefonnummer und E-Mail. Fehlanzeige? Dann ist Deine Recherche gefragt. Häufig findest Du die Kontaktdaten von Personalern über die Unternehmensseite im Internet. Aber auch Netzwerke wie Xing, LinkedIn oder Facebook können Dir weiterhelfen. Schaue auch im Impressum der Unternehmensseite im Internet. Dort muss mindestens eine Telefonnummer des Unternehmens angegeben sein. Das ist häufig eine zentrale Rufnummer. Von dort lässt Du Dich dann in die Personalabteilung verbinden oder erfährst die Namen der passenden Ansprechpartner.
Anruf versus E-Mail
Ein eingehender Telefonanruf hat meist eine deutlich höhere Priorität als eine eingegangene E-Mail. Während eine Mail schon mal untergeht in der heutigen Fülle des Posteingangs, muss sich der Angerufene spontan entscheiden, ob er abnimmt. Im Gegensatz zur Mail oder Nachricht ist der wesentliche Vorteil in einem Gespräch zudem die Möglichkeit des unmittelbaren Dialogs: Unklarheiten kann direkt mit Rückfragen begegnet werden. Dadurch gibt es weniger Missverständnisse und eine höhere Informationsdichte. Das vereinfacht und beschleunigt Entscheidungen. Und nicht zuletzt kommunizieren wir im Gespräch viel mehr als nur das gesprochene Wort. Wir lernen also auch unser Gegenüber besser kennen.
Wann und wie
Das Timing Deines Anrufs ist mitentscheidend für Deinen Erfolg beim Vorab-Gespräch. Montag früh oder Freitagnachmittag sind wahrscheinlich eher ungünstige Zeiten. Erfahrungsgemäß sind in der Mittagszeit viele Personaler gut zu erreichen, bevor sie am Nachmittag vielleicht wieder in Besprechungen sitzen.
Stelle bei Deinem Anruf zuerst sicher, dass Du die richtige Ansprechperson am Apparat hast, die Dir auch wirklich hilfreiche Auskünfte erteilen kann. Sage, dass Du zum Stellenangebot ein paar Fragen hast, die darüber entscheiden, ob Du Dich bei ihnen bewerben möchtest. Falls es ein ungünstiger Zeitpunkt ist, wirst Du es erfahren. Frage in dem Fall, wann es besser wäre.
Reihenfolge Deiner Fragen
Beginne danach zunächst mit Fragen zum Aufgabengebiet oder zur Qualifikation, also inhaltlichen Fragen zur Position. Erst dann stellst Du Deine Fragen zum Arbeitsumfeld, den Rahmenbedingungen oder dem möglichen Verdienst.
Ruf an!
Die wenigsten Bewerber trauen sich, einem Personaler Fragen zu stellen, erst recht nicht in einem Telefonat vor der eigentlichen Bewerbung. Wenn Du Deinen Anruf gut vorbereitest und nicht völlig auf den Mund gefallen bist, ist das Vorab-Telefonat ein cleverer Schachzug noch vor dem Erstellen Deiner Bewerbung.
Kostenlose Beratung vom BewerbungsCoach4>
Möchtest Du herausfinden, ob und wie ich Dir in Deiner persönlichen Situation am besten weiterhelfen kann? Dann vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch mit mir.