Wenn Du gerade an Deinen Bewerbungen sitzt, wirst Du spätestens bei der Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch mit einer typischen Frage herausgefordert: Welche Stärken und Schwächen haben Sie? Und vielleicht fragst auch Du Dich, welche Charaktereigenschaften Du als Deine Stärken und welche als Deine Schwächen im Bewerbungsgespräch am besten nennst?
Stärken und Schwächen ergeben sich aus Charaktereigenschaften – und dem Kontext
Am Anfang einer erfolgreichen Bewerbung steht die Selbstreflexion: Wer bist Du eigentlich? Welche Persönlichkeit hast Du? Was macht Dein Wesen aus? Ein Teil Deiner Person bestimmt sich durch Deinen Charakter. Diesen wiederum kannst Du mit Eigenschaften beschreiben. Bevor wir uns um die Frage der Stärken und Schwächen im Detail kümmern, wähle doch einfach mal Deine wichtigsten Charaktereigenschaften aus der folgenden Liste aus. Und am besten bittest Du zusätzlich eine Dir nahestehende Person, ebenfalls Eigenschaften aus der Liste auszuwählen, die Dich treffend beschreiben. Damit hast Du zu Deiner Selbsteinschätzung auch noch eine Fremdeinschätzung. Das kann sehr aufschlussreich sein…
Liste mit Charaktereigenschaften
abwägend |
impulsiv |
schöpferisch |
PDF der Liste der Charaktereigenschaften zum Ausdrucken
Wie Charaktereigenschaften zu Stärken oder Schwächen werden
Nun hast Du eine Liste von ausgewählten Charaktereigenschaften zu Deiner Person. Welche sind nun Deine Stärken und Schwächen? Das entscheidet sich an dem, was der Arbeitgeber für eine konkrete Stelle erwartet. In Stellenangeboten liest Du häufig Aufzählungen an Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Kommunikationsstärke. Nun wäre es doch ein Leichtes, Treffer in Deiner Liste zu finden, denkst Du vielleicht. Und tatsächlich kannst Du so auf Deine Job-relevanten Stärken kommen. Da Arbeitgeber leider nicht immer besonders treffend bei der Auswahl der angeführten Eigenschaften sind, lohnt sich jedoch ein genauerer Blick zwischen die Zeilen des Stellenangebots. Überlege Dir einmal, welche Deiner Charaktereigenschaften bei der Ausübung des Jobs einen entscheidenden Unterschied machen können. Welche Aufgaben kannst Du aufgrund Deiner Persönlichkeit besser, schneller oder einfacher erledigen als jemand, der diese speziellen Eigenschaften (Stärken) nicht hat? Welche Eigenschaften bzw. Stärken heben Dich von anderen Bewerbern ab? Überlege Dir also, mit welchen speziellen Charaktereigenschaften Du Deinem ausgewählten Arbeitgeber einen besonderen Nutzen, Benefit bzw. Vorteil bieten kannst. Genaueres findest Du in meinem Artikel zum Thema Stärken und Schwächen. Und natürlich gehört zu einer guten Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs wesentlich mehr, als sich nur mit den eigenen Charaktereigenschaften zu beschäftigen. Wenn es Dir schwerfällt, Deine Stärken und Schwächen herauszufinden oder über sie im Vorstellungsgespräch zu reden, könnte ein persönliches BewerbungsCoaching Dir weiterhelfen.
Kostenlose Beratung vom BewerbungsCoach4>
Möchtest Du herausfinden, ob und wie ich Dir in Deiner persönlichen Situation am besten weiterhelfen kann? Dann vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch mit mir.