Recherche zum Arbeitgeber

Hast Du Dir einmal Gedanken über Deinen neuen Arbeitgeber gemacht? Nicht nur darüber, was Du tun möchtest, sondern auch wie, wofür und in welchem Umfeld? Was soll Dein neuer Arbeitgeber Dir bieten? Wie möchtest Du Dich bei der Arbeit fühlen? Was möchtest Du mit ihm gemeinsam erreichen? Friedrich Schiller sagte:

Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.
Der Wahn ist kurz, die Reu‘ ist lang.

Auch wenn es nicht gleich um die Ewigkeit geht, möchtest Du vielleicht eine längerfristige Anstellung. Immerhin verbringen wir meist mehr Zeit bei der Arbeit als mit Familie, Partnern oder Freunden.

Eure Gemeinsamkeiten

Was Euch als geschäftliche Partner zusammenbringen und gemeinsame Wege gehen lassen sollte, sind Übereinstimmungen zwischen Deiner Persönlichkeit und der Kultur des Unternehmens. Gemeinsamkeiten kannst Du z. B. finden in:

  • Werten
  • Zielen
  • Motivation
  • Mission
  • Einstellungen
  • Strategien

Damit Du überhaupt Gemeinsamkeiten zwischen Euch entdecken kannst, musst Du natürlich sowohl das gewählte Unternehmen als auch Dich selbst gut kennen.

Wer bist Du?

Bist Du Dir bereits bewusst, auf was Du Wert legst? Wie Du Probleme oder Konflikte löst? Was Du brauchst, um Dich wohl zu fühlen und einen guten Job zu machen? Welche Bedürfnisse hast Du? Was möchtest Du erreichen? Kennst Du Deine Motivation? Was sind Deine Stärken, Potenziale und was sind Deine Schwächen?

Lerne Dich selbst besser kennen, werde Dir Deiner selbst bewusst. Erst dann kannst Du Dich sinnvollerweise auf die Suche nach Deinem Arbeitgeber machen. Um mehr über Dich selbst zu erfahren, kann Dir ein Feedback von anderen helfen.

Wer ist Dein Wunsch-Arbeitgeber?

Weißt Du mehr über Dich, ist Dir bestimmt auch klarer, was für einen Arbeitgeber Du suchst.

  • Was macht Deinen neuen Arbeitgeber aus?
  • Worauf legt dieser bei einer Zusammenarbeit Wert?
  • Wie geht er mit seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner usw. um?
  • Wie kommuniziert das Unternehmen nach außen?
  • Welche Prioritäten setzt es und weshalb?
  • Was ist der Auftrag des Unternehmens, die Mission, weshalb wurde es gegründet?
  • Welche Ziele hat es sich gesetzt?
  • Welche Vision steckt dahinter?

Weitere klärende Fragen zu Deinem neuen Arbeitgeber findest Du bei der Vorbereitung auf Dein Bewerbungsgespräch.

Recherche im Internet

Nimm ein Unternehmen zunächst einmal mit Google genau unter die Lupe. Schau Dir dazu ruhig die ersten 30 Suchergebnisse an. Das und mehr kannst Du dabei finden:

  • die Unternehmensseite selbst
  • Bewertungen des Unternehmens auf Google, Amazon und anderen Plattformen, auf denen Rezensionen hinterlassen werden
  • Facebook-Auftritt inkl. Kommentaren und Bewertungen
  • Jahresabschlüsse
  • Unternehmensregister
  • Implisense
  • Presseartikel
  • Xing- oder LinkedIn-Profile von Personalern, Führungskräften und anderer Mitarbeiter
  • Partner-Verlinkungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewertungsplattformen

Mittlerweile gibt es diverse Online-Plattformen, die Bewertungen über Arbeitgeber sammeln. Hier sind die größten Bewertungsportale für den deutschen Arbeitsmarkt:

kununu
glassdoor
meinChef
jobvoting
MeinPraktikum
GoWork
Faire Karriere

Natürlich findest Du hier nicht nur gute Arbeitgeber, sondern auch die negativ bewerteten. Aber gerade durch den Vergleich verschiedener Unternehmen und Bewertungen erhältst Du vielleicht nützliche Einblicke.

Arbeitgebersiegel, Auszeichnungen oder Prädikate

Neben den Mitarbeiter-Bewertungen von Arbeitgebern gibt es zahlreiche Arbeitgebersiegel bzw. Auszeichnungen, welche darauf hinweisen, mit welchen Themen sich ein Unternehmen auseinandersetzt. Diese können bezogen sein auf Branchen (z. B. Pflege), Personengruppen (z. B. Frauen, Familien), Werte (z. B. Anerkennung, Nachhaltigkeit) oder auch Regionen. Es kann sich für Bewerber lohnen, in den Unternehmensdatenbanken der Arbeitgebersiegel nach guten Arbeitgebern zu suchen. Inzwischen kannst Du sogar gezielt in dieser Liste nach guten Arbeitgebern in der Nähe suchen.

Offline-Recherche vor Ort

Was viele Bewerber vernachlässigen, ist die „analoge“ Recherche zum Unternehmen. Mache Dir ein Bild von Deinem potenziellen Arbeitgeber, indem Du zum Standort gehst.

  • Welchen Eindruck hast Du vom Gelände, Gebäude, Parkplatz etc.?
  • Kommst Du vielleicht sogar ins Gebäude, an den Empfang?
  • Welche Leute begegnen Dir auf welche Art?
  • Wie wirken Mitarbeiter auf Dich, die in den Feierabend oder die Pause gehen?
  • Vielleicht folgst Du den Kollegen in die Kantine oder ein nahe gelegenes Restaurant und setzt Dich an den Nachbartisch. Worüber wird gesprochen?

Weitere Kriterien für die Wahl Deines Arbeitgebers

Abseits konkret zur Wahl stehender Unternehmen kannst Du Dir auch überlegen:

  • In welchen Branchen oder Bereichen möchtest Du tätig sein (und wo nicht)?
  • Welche Region passt zu Deiner beruflichen und privaten Lebenssituation?
  • Wofür kannst und willst Du Dich mit bestenfalls einsetzen?

Für die stimmige Jobwahl gibt es noch viele weitere Faktoren, die Dich gute Arbeit machen lassen.

Die Beziehungsbrücke bauen

Nach Deiner Selbstreflexion und Recherche hast Du sicherlich ein paar Anknüpfungspunkte zwischen Dir und Deinem künftigen Arbeitgeber gefunden. Mit den Gemeinsamkeiten lässt sich eine gute Einleitung in Deinem Bewerbungsanschreiben verfassen – ich nenne sie die Beziehungsbrücke. Und diese solltest Du mit einer guten Bewerbung immer herstellen, egal ob für eine Direkt-Bewerbung oder initiative Bewerbung. Gerade hierdurch unterscheiden sich herkömmliche Bewerbungen von außergewöhnlich guten. Und auch im Vorstellungsgespräch geht es darum, Gemeinsamkeiten zwischen Dir und Deinem Wunsch-Arbeitgeber zu betonen.

Ein Gewinn für beide Seiten

Selbst wenn Stellenangebote für Deinen Wunschbereich rar gesät sind, solltest Du Deinen neuen Arbeitgeber bewusst auswählen. Er sollte für Dich der Richtige sein. Dann bist Du sehr wahrscheinlich auch der Richtige für Deinen Arbeitgeber. Dadurch steigen Deine Chancen bei der Bewerbung.

Dass Du und Dein zukünftiger Arbeitgeber zusammenpassen, ist grundlegend für eine konstruktive Zusammenarbeit. Vielleicht kennst Du das bereits aus eigener Erfahrung: Wenn Du in Dein Arbeitsumfeld gut hineinpasst, machst Du gute Arbeit. Für Arbeitgeber wiederum drückt sich gute Arbeit z. B. in Produktivität und Loyalität aus – auch in der heutigen Arbeitswelt wichtige Erfolgsfaktoren.

Kostenlose Beratung vom BewerbungsCoach

Möchtest Du herausfinden, ob und wie ich Dir in Deiner persönlichen Situation am besten weiterhelfen kann? Dann vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch mit mir.

BewerbungsCoach

BewerbungsCoach Christian B. Rahe Profil

Wie kann ich Dir weiterhelfen?


BewerbungsTraining online

So bekommst Du Deinen Traumjob!

Kostenlose Vorschau



eBook oder Taschenbuch

Buchcover Ehrlich Bewerben Christian Rahe

Podcast für Quereinsteiger

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Inhalt laden

Mehr erfahren